Derzeit ist für uns die Begleitung der Ehrenamtlichen und die Anerkennung und Wertschätzung am Wichtigsten. Die Begleitung besteht derzeit in Gesprächen mit den Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Die Anerkennung und Wertschätzung findet unter anderem in Gesprächen statt, aber auch durch spezielle Gottesdienste und Feste.
Die Gewinnung wird folgen, wenn wir uns eingearbeitet haben und viele Angebote wieder möglich sind und problemlos angeboten werden können.
Warum ist es wichtig, Ehrenamt und Freiwilligenarbeit zu fördern?
- Gemeindeleben ist ohne ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeit nur beschränkt möglich.
- Je mehr Ehrenamtliche mitarbeiten, desto mehr Angebote können stattfinden und desto bunter und lebendiger wird das Gemeindeleben.
- Viele Schultern bedeuten weniger Belastung für den Einzelnen.
- Entlastung der Hauptamtlichen (Pastor/in, Diakon/in), die aufgrund von Einsparungen weniger Zeit in den Gemeinden verbringen können
- Fachwissen der Ehrenamtlichen muss genutzt und gefördert werden.
- Bindung der Mitarbeitenden an die Gemeinde
Was ist bereits geschafft? / Was ist geplant?
- Ehrenamtsdank „Oktoberfest“ in St. Michaelis im Oktober 2021
- Ehrenamtsgottesdienst in der Nordwestgemeinde im November 2021
- Einführung Katharina als Ehrenamtskoordinatorin in St. Michaelis am 16.01.2022
- Einführung Nicole als Ehrenamtskoordinatorin in der Markuskirche am 10.04.2022
- Feste Etablierung der Ehrenamtskoordination auf der vorletzten Seite im regionalen Gemeindebrief
Kontakt
Sie möchten sich ehrenamtlich in Ihrer Gemeinde oder Ihrer Region engagieren? Wir bieten ein großes, abwechslungsreiches und spannendes Aufgabenfeld. Wir sind immer auf der Suche nach zuverlässigen Mitarbeitenden, die sich in unseren Gemeinden einbringen möchten.